- Beschreibung
Der Analysator ersetzt die Einheit PQM-703.
Fernanalyse der Klasse A
Der vielseitige Analysator der Stromversorgungsqualität Sonel PQM-711 für die Fernanalyse in der A-Klasse bewährt sich bei allen Netzen mit einer Nennspannung von 110 bis 1000 V, und zwar direkt oder indirekt über Übersetzer.
Der sich auf fortgeschrittene Technologien stützende Qualitätsanalysator Sonel PQM-711 ermöglicht vielseitige Messungen, Analyse und Aufzeichnung der Parameter von Stromnetzen 50/60 Hz und der Stromqualität nach der europäischen Norm EN 50160.
Die 4 flexiblen Stromzangen F-3A sind im Lieferumfang von Sonel PQM-711 Pro enthalten.
Merkmale
- Remote-Konfiguration und Datenübertragung in Echtzeit mittels des integrierten GSM-Modems.
- Anti-Diebstahl-Funktion - SMS-Benachrichtigung im Fall einer Änderung der Position - eingebauter GPS-Empfänger.
- Echtzeituhr, mit dem GPS-Protokoll synchronisiert.
- Fernsteuerung des Analysators über die Anwendung: Sonel Analysis (Wi-Fi und GSM für Windows) oder Sonel Analysis Mobile (Wi-Fi für Android).
Gemessene Parameter
- Messung von Transienten bis ±8000 V mit einer maximalen Abtastrate von 10 MHz. Die minimal registrierbare Transientzeit beträgt 650 ns (gilt nur für PQM-711).
- Spannungen L1, L2, L3, N, PE (fünf Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte im Bereich von bis 1000 V, kompatibel mit Spannungswandlern.
- Ströme L1, L2, L3, N (vier Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte, Momentanwerte, direkte Strommessung im Bereich von bis 6 kA (je nach verwendeter Messzange*), kompatibel mit Stromwandlern.
- Messung von Steuersignalen bis 3000 Hz.
- Scheitelfaktoren von Strom (CFI) und Spannung (CFU).
- Frequenz im Bereich von 40 Hz bis 70 Hz.
- Wirkleistung (P), Blindleistung (Q), Verzerrungsleistung (D), Scheinleistung (S) mit Angabe der Natur der Blindleistung (kapazitiv, induktiv).
- Berechnung der Blindleistung nach Budeanu und IEEE 1459.
- Wirkenergie (EP), Blindenergie (EQ), Scheinenergie (ES).
- Leistungsfaktor (Power Factor), cosφ, tgφ.
- K-Faktor (Überlastung des Transformators durch Oberschwingungen).
- Bis zur 50. Harmonischen in Spannung und Strom.
- Zwischenharmonische als Gruppen gemessen.
- Gesamte harmonische Verzerrung THDF für Strom und Spannung.
- Kurzfristiger (PST) und langfristiger (PLT) Flickerfaktor.
- Asymmetrie von Spannungen (Anforderungen von IEC 61000-4-30 Klasse A sind erfüllt) und Strömen.
- Feststellung von Ereignissen, einschließlich der Registrierung von Oszillogrammen.
- Ereignisaufzeichnung für Strom und Spannung mit Oszillogrammen (bis 1 s) und mit Wertverlauf von RMS-Halbperiodenwerten (RMS1/2) mit einstellbarer Zeit von 1 s bis 30 s.
- Aufzeichnung von Strom- und Spannungsoszillogrammen nach jeder Mittelungsperiode.
*Stromzangen sind optionales Zubehör und müssen separat erworben werden.
Analyse an folgenden Netzen
- Nennfrequenz 50/60 Hz
- Nennspannung: 64/110 V;110/190 V; 115/200 V; 120/208 V; 127/220 V; 133/230 V; 220/380 V; 230/400 V; 240/415 V; 254/440 V; 265/460 V; 277/480 V; 290/500 V; 400/690 V; 480/830 V (für Netze mit N-Leiter)
- Prądu stałego
- DC Netze
- Unterstützte Netzformen:
- 1-phasig
- 2-phasig mit N-Leiter,
- 3-phasig Stern mit und ohne N-Leiter
- 3-phasig Delta
- 3-phasig – Stern ohne N-Leiter im Aron-System
- 3-phasig – Delta im Aron-System
- mit Spannungs- und Stromwandlern
Eigenschaften
Sonel PQM-711 ist mit einem eingebauten GPS-Empfänger, der eine hohe Zeitgenauigkeit gewährleistet, und einem integrierten 4G-LTE-GSM-Modem, das die Fernsteuerung von Messungen erleichtert, ausgestattet. Sonel PQM-711 verfügt darüber hinaus über einen Transientenrekorder (Abtastrate 10 MHz, Spannungsbereich bis ±8000 V).
Ein zusätzlicher Plus der Analysatoren ist das eingebaute Wi-Fi-Kommunikationsmodul, das eine Reihe von Vorteilen bietet: keine Einschränkungen bei der Dateiübertragung, keine Datenübertragungskosten, Nutzung der lokalen drahtlosen Infrastruktur... Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit dazu, sich an Bedingungen im jeweiligen Objekt anzupassen. Per Laptop, Smartphone oder Tablet kann er die Messungen von einem geeigneten Ort aus überwachen – zum Beispiel aus einer elektromagnetisch störungsfreien Zone.
Datenanzeige
Sonel PQM-711 kann über ein Computergerät mit Touchscreen bedient werden, auf dem das Programm Sonel Analysis (Windows) oder Sonel Analysis Mobile (Android) installiert ist. Der Benutzer kann Messungen direkt überwachen und Diagnosen durchführen, während er mobil bleibt – er muss nicht einmal in der Nähe des Analysators sein. In typischen Anwendungen fungiert das Gerät als Zwischenspeicher von Messdaten mit Router-Funktionalität. Daher kann man sich auch über ein drahtloses Netzwerk mit ihm verbinden - um beispielsweise die gespeicherten Aufzeichnungen auf einen Desktop-Computer zu übertragen.
Anwendungsbereiche
Sonel PQM-711 findet in der professionellen Energietechnik eine breite Anwendung. Es bietet eine volle 4-Quadranten-Analyse, mit der die Bedürfnisse der Abnehmer und Erzeuge der erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Windkraftanlagen, erfüllt werden können. Es macht es möglich, Ausfälle von Verteilnetzen vorherzusehen. Es lässt Analysen der Belastbarkeit von Netzen und Transformatoren durchführen, aber auch ihren aktuellen Zustand zu erfassen. Darüber hinaus ist es ein leistungsfähiges Instrument bei Investitionsvorhaben. Mit Sonel PQM-711 erlangt der Benutzer die Daten, die er braucht, um die elektroenergetische Infrastruktur auszubauen, kann eventuelle Probleme in diesem Bereich erkennen und letzten Endes – die Ordnungsmäßigkeit und Qualität der Ausführung verifizieren.
SONEL ANALYSIS
Die Anwendung Sonel Analysis ist für den Betrieb mit PQM-Serie-Analysatoren erforderlich. Je nach verwendetem Gegengerät ermöglicht die Software:
- Analysator Konfiguration,
- Auslesen der Daten vom Analysator,
- Überprüfung der Netzparameter in Echtzeit (ablesen durch das 4G-LTE-GSM-Modem möglich),
- Löschen der Daten im Analysator,
- Darstellung der Parameter in Tabellen,
- Darstellung in Diagrammen,
- Die Datenanalyse und Berichterstellung nach EN 50160 oder nach benutzerdefinierten Vorgaben - auch für PV-Kleinstanlagen bis 50 kW, mit Aufteilung für Wirkleistungszustände P>0, P<0 und P=0 und unter Berücksichtigung der Diagramme Q1=f(U1/Un) und cosφ=f(P/Pn),
- Unabhängiger Betrieb von mehreren Analysatoren,
- Software Upgrade über das Internet.
Mit der Software können ausgewählte Parameter abgelesen und grafisch in Echtzeit dargestellt werden. Diese Parameter werden unabhängig von der Erfassung im Speicher geschrieben. Der Benutzer kann einsehen:
- Wellenformen von Spannung und Strom (Oszilloskop),
- Diagramme von Spannung und Strom in Zeit,
- Vektordiagramm,
- Messung mehrerer Parameter,
- Oberwellen und Leistungen der Oberwellen (Abschätzung der Richtung der Oberwellen),
- Zwischenharmonische.
- Technische Daten
Spezifikation
Parameter Messbereich Max. Auflösung Genauigkeit AC Spannung (TRMS)
UL-L MAX= 2000 V für UL-PE MAX = 1000 V*
UL-L MAX= 1520 V für UL-PE MAX = 760 V*- 0,0…1000,0 V oder 0,0…760,0 V* 4 Kennzahlen ±0,1% Unom Crest Faktor Spannung 1,00…10,00 (≤1,65 für 690 V) 0,01 ±5% Crest Faktor Strom 1,00…10,00 (≤3,6 für Inom) 0,01 ±5% AC Strom (TRMS) - Abh. v. Zange** 4 Kennzahlen ±0,1% Inom (Fehler gilt nicht für Zangenfehler) Frequenz - 40,00...70,00 Hz 0,01 Hz ±0,01 Hz Wirk-, Blind-, Schein u. Verzerrungsleistung - Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange) 4 Kennzahlen Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange) Wirk- Blind- und Scheinenergie - Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange) 4 Kennzahlen wie Leistungsfehler cosφ und Leistungsfaktor (PF) - -1;00...1;00 0,01 ±0,03 tgφ - -10;00...10;00 0,01 Abh. v. Wirk- u. Blindleistungsfehler Harmonische und Zwischenharmonische Spannung DC, 1...50 wie bei AC Strom TRMS ±0;05% Unom für v.Mw. < 1% Unom
±5% v.Mw. für v.Mw. ≥ 1% UnomHarmonische und Zwischenharmonische Strom DC, 1...50 wie bei AC Strom TRMS ±0;15% Inom für v.Mw. < 3% Inom
±5% v.Mw. für v.Mw. ≥ 3% InomTHD Spannung und Strom 0,0..100,0% (in Bezug zum RMS Wert) 0,1% ±5% Harmonische Wirk- u. Blindleistung - Abh. v. Konfiguration (Transformer; Zange) abhängig von den Mindestwerten für Strom und Spannung - Winkel zwischen Stromund Spannungsharmonische - -180,0…+180,0° 0,1° ±(n x 1°) K-Faktor - 0,20...10,00 0,01 ±10% Flicker Stärke - 0,20...10,00 0,01 ±5% Spannungsunsymmetrien Spannung und Strom 0,0...20,0% 0,1% ±0,15% (Absoluter Fehler) Rundsteuersignale Spannung bis 15% Unom bei 5;00...3000;00 Hz 4 Kennzahlen nicht spezifiziert für <1% Unom
±0;15% für 1...3% Unom
±5% für 3...15% Unomv.Mw. – vom Messwert
* Abhängig von der Analysatorversion
**
- Zange F-1A1; F-2A1; F-3A1: 0...1500 A AC (5000 Ap-p)
- Zange F-1A; F-2A; F-3A: 0...3000 A AC (10 000 Ap-p)
- Zange F-1A6; F-2A6; F-3A6: 0...6000 A AC (20 000 Ap-p)
- Zange C-4A: 0...1000 A AC (3600 Ap-p)
- Zange C-5A: 0...1000 A AC/DC (3600 Ap-p)
- Zange C-6A: 0..10 A AC (36 Ap-p)
- Zange C-7A: 0...100 A AC (360 Ap-p)
GSM
Auslaufmodell ► Aktuelles Modell PQM-711
Index: WM…PQM711BTW
GSM-Modem: 3G
Seriennummer: bis BS0999
Firmware: bis v1.57
Mindestversion des Programms Sonel Analysis: -► PQM-711 / PQM-711 Pro
Index: WM…PQM711LTE / WM…PQM711LTEPRO
GSM-Modem: 4G LTE
Seriennummer: ab BS1000
Firmware: ab v1.58
Mindestversion des Programms Sonel Analysis: v4.7.1 - Standardzubehör
- Optionales Zubehör
- Dateien
- Sonel Analysis 4 (aktuelle Version)Veränderungen
Version 4.7.1:
Neue Funktionalitäten:
- Unterstützung für HWh-Hardware Revision hinzugefügt (gilt für PQM-710/711).
Version 4.7.0:
Neue Funktionalitäten:
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, einen höheren Isc-Wert für IEEE- und chilenische Berichte einzugeben.
Version 4.6.9:
Neue Funktionalitäten:
- Parameter „Summe der Ströme“ im Zeigerdiagramm im Live-Modus für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).
- Unterstützung für 50 Harmonische in polnischen Standards für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).
- Aufzeichnung der gelieferten und empfangenen Wirkleistung (15 Min.) für Benutzeraufzeichnungen und -konfigurationen mit polnischen und GOST-Standards für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).
Korrekturen:
- Verbesserter Datenexport für CSV-Datei.
- Verbesserte Abwärtskompatibilität.
- Kleinere Fehlerbehebungen.
Version 4.6.8:
Neue Funktionalitäten:
- Aktualisierte EN 50160:2022-Standardeinstellungen.
Korrekturen:
- Anwendungsabsturz behoben, der beim Laden einiger aufgezeichneter Daten auftreten konnte.
- Anwendungsabsturz beim Drucken von Plots behoben.
- Kleinere Fehlerbehebungen.
Version 4.6.7:
Neue Funktionalitäten:
- Aktualisierte polnische Standardeinstellungen.
Korrekturen:
- Kleinere Fehlerbehebungen.
Version 4.6.6:
Neue Funktionalitäten:
- Berichtsgenerierung gemäß IEEE 519:2022-Standard für PQM-702(x)/703/710/711 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.56).
Korrekturen:
- Verbesserte Neuberechnung des IL für den TDD-Wert in der Datenanalysetabelle.
- Kleinere Fehlerbehebungen.
Version 4.6.5:
Korrekturen:
- Mechanismus zur Auswahl von 15-Minuten-Samples in Normberichten korrigiert.
Version 4.6.4:
Neue Funktionalitäten:
- Neue Nennspannung Un 346/600 V hinzugefügt.
- Erweiterter Bericht für Mikro-Installationen bis zu 50 kW.
Korrekturen:
- Ausschluss von Daten in normativen Berichten für PQM-702(x)/703/710/711 Registrierungen (erfordert Firmware 1.55 oder höher) und PQM-700 (erfordert Firmware 1.18 oder höher) behoben.
- Die Möglichkeit, die Erkennung von Hüllkurvenformänderungen und Spannungsphasensprüngen in der Aufzeichnungskonfiguration mit Halbperioden-Mittelung für den PQM-702(x)/703/710/711 (erfordert Firmware 1.55 oder höher) zu aktivieren, wurde verbessert.
- Verbesserter Wiederherstellungsmechanismus für beschädigte Daten.
- Kleinere Fehlerbehebungen.Version 4.6.2:
Neue Funktionalitäten:
- Unterstützung für 4-Quadranten-Energiezähler für MPI-540- und MPI-540-PV-Aufzeichnungsdaten hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 3.21);
- neue Nennspannung Un 462/800 V hinzugefügt;
- Erhöhter Empfehlungsbericht für Mikroinstallationen.
Korrekturen:
- verbesserter Export von Standardberichten;
- kleinere Fehlerbehebungen.Version 4.5.0:
Neue Funktionalitäten:
- Die Bedienung der Analysatoren PQM-702/703 ohne Modul OR-1 wurde eingeführt.
Korrekturen:
- Die Übersetzung für die ukrainische Sprache wurde verbessert.Version 4.4.9:
Neue Funktionalitäten:
- Die mit den Normen Ekwador (Ecuador) kompatible Erfassungen für PQM-702(x)/703/710/711 wurden hinzugefügt.
- Die Editiermöglichkeiten für Kopfzeilen der Berichte wurden vergrößert.
Korrekturen:
- Die Korrektur A3:2019 für die Norm EN 50160 wurde eingeführt (sie erfordert die Wiederherstellung der Standardwerte für die Norm „EN 50160:2010 + A3:2019 Niedrige Spannungen” im Modul Programmeinstellungen).
- Das Ablesen von Daten für die Norm NEC220.87 wurde verbessert.
- Die Funktion der Benutzeroberfläche wurde verbessert.
- Berichtigung geringfügiger Fehler. - PQM-702_703_710_711 Firmware-Download-HandbuchVeränderungen
Änderungen in der Version 1.59:
Korrekturen:
- Beseitigung falscher E950-Fehlermeldungen und damit verbundener Neustarts des Messgeräts (betrifft die Analysegeräte PQM-710 und PQM-711).
- Kleinere Optimierungen bei der GSM-Behandlung.
Änderungen in der Version 1.58:
Neue Funktionalitäten:
- Unterstützung für HWh-Hardware-Revision hinzugefügt.
- Unterstützung für GSM 4G (LTE) Modem zugefügt.
Änderungen in der Version 1.57:
Korrekturen:
- Seltener Fehler behoben, bei dem die Gleichstromkomponente von Strömen auf einen hohen Wert sprang.
Änderungen in der Version 1.56:
Neue Funktionalitäten:
- Unterstützung für die Aufzeichnung der Standards IEEE 519:2022 hinzugefügt.
- Der Spannungs-THD wird jetzt für Aufzeichnungen nach polnischen Standards und Mikroinstallationsnormen bis zur 50. harmonischen Ordnung berechnet.
Korrekturen:
- Remote-Kommunikationsproblem für Wi-Fi-Verbindungen behoben, wenn VPN eine kleinere MTU hat (gilt für PQM-710 und PQM-711).
Änderungen in der Version 1.55:
Neue Funktionalitäten:
- Aktivieren Sie die Erkennung von Wellenformvariationen und Phasensprüngen in Halbperioden-Aufzeichnungskonfigurationen.
- Markierung von Plt-Indikatorproben hinzugefügt, die mit Polyphasenunterbrechung markiert sind.
Korrekturen:
- Problem behoben, das die Fernkommunikation mit dem Analysator über Wi-Fi über einige VPN-Verbindungen mit kleinerer MTU verhinderte (gilt für PQM-710 und PQM-711).
Änderungen in der Version 1.53:
Korrekturen:
- Die Anzeige von Wi-Fi-Statusinformationen auf dem 10/10-Bildschirm wurde wiederhergestellt, wenn das Wi-Fi-Modul ausgeschaltet ist.
Änderungen in Version 1.52:
Korrekturen:
- Problem mit zufälligem Auflegen des GSM-Modems behoben.
- Problem mit zu tiefer Entladung des Akkus in HWg-Hardware-Revision behoben.
- Problem mit Notschlüssel-Entsperrung behoben.
- Kleinere Fehlerbehebungen.
Änderungen in Version 1.51:
Korrekturen:
- Feste Kommunikation mit OR-1-Funkschnittstelle (gilt für PQM-
702/A/T und PQM-703).
Änderungen in der Version 1.50:
Neue Funktionalitäten:
- Unterstützung für die Aufzeichnung gemäß der Empfehlung für Mikroinstallationen (bis zu 50 kW) hinzugefügt.
- Parameter „Summe der Ströme“ (∑I) auf Bildschirm 1 mit Anzeige der korrekten Verbindung hinzugefügt.
Korrekturen:
- Korrigierte Einheit der scheinbaren Verzerrungsleistung (SN) auf Bildschirm 4 ([VA] statt [var]).
- Stabilitätsverbesserungen.
Änderungen in der Version 1.44:
Neue Funktionalitäten:
- Für die Erfassung mit der Mittelungszeit 200 ms wird jetzt die Frequenz 10/12-Schwingungsperiode (200 ms) genommen, und nicht der Wert von 10 Sekunden.
Änderungen in der Version 1.43:
Neue Funktionalitäten:
- Erfassung der 15-Minuten-Wirkleistung für die Konfiguration der PL- und GOST-Normen wurde hinzugefügt.
- Die Erfassung der aufgenommenen und abgegebenen Wirkleistung des Benutzers wurde hinzugefügt.
Änderungen in der Version 1.42:
Neue Funktionalitäten:
- Die ukrainische Sprache wurde hinzugefügt.
- Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme, der aufgenommenen und abgegebenen 10-Minuten-Wirkleistung sowie der 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurde hinzugefügt.
- Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme für die Konfiguration der PL- und GOST-Normen wurde hinzugefügt.
- Die Detektionsschwellen für Anschlussfehler bei der Prüfung der Summe aller Ströme wurden geändert (3-Phasenschaltungen mit 3 und 4 Leitern). Damit ein Fehler erkannt werden kann, muss die RMS-Leistung der Summe aller Ströme größer sein als 25% der größten RMS-Leistung unter den gemessenen Einzelströmen (der verwendete Algorithmus ist weniger empfindlich).
Korrekturen:
- Der Fehler, der in der Tabelle der Messergebnisse die Werte "INF" oder Null verursachte, wurde behoben. Der Fehler kam vor, wenn die Erfassung des DC-Stroms bei aktiver Nullung der Ströme zumindest in einem Stromkanal eingeschaltet war.
Änderungen in der Version 1.41:
Neue Funktionalitäten:
- Erfassung der aufgenommenen und abgegebenen 15-Minuten-Wirkleistung für die Konfiguration der PL-Normen wurde hinzugefügt.
- Die Formatierung der Speicherkarte stellt Standartmesseinstellungen wieder her.
- Die RMS1/2-Stromsynchronisation wurde an die Anforderungen der IEC 61000-4-30 Ed.3.0 angepasst.
- Die Einträge über den Typ der Speicherkarte und den GPS-Modul wurden in der LOG-Datei hinzugefügt.
- Der Speicherplatzverbrauch in der Speicherkarte bei der Speicherung der Aggregationsoszillogramme wurde optimiert.
Korrekturen:
- Die GSM-Kommunikation wurde verbessert.
- Berichtigung geringfügiger Fehler.
Änderungen in der Version 1.40:
Neue Funktionalitäten:
- Automatische Erkennung des Zangentyps wurde hinzugefügt (Zange mit dem Buchstaben "A" am Ende der Bezeichnung) – betrifft Analysatoren mit der Geräteversion HWg oder neuer.
- Die Prüfung der momentanen Stromsumme aller gemessenen Zangen wurde hinzugefügt (zusätzliches Kriterium für die Prüfung der Anschlussrichtigkeit auf dem Bildschirm 1 – IRMS).
- Das Nullen der erfassten Frequenzwerte wurde hinzugefügt (wenn die Spannung in der Referenzphase zu niedrig ist).
Korrekturen:
- ThD-Erfassung im Mittelungsmodus 200 ms wurde berichtigt.
- Die Funktion für das Nullen der Werte, die mit dem Strom unter der Begrenzungsschwelle verbunden sind, wurde verbessert.
- Die Methode der Berechnung der Durchschnittswerte der Winkel zwischen den Harmonischen der Spannung und des Stroms wurde verbessert.
- Berichtigung geringfügiger Fehler.
Änderungen in der Version 1.34:
Neue Funktionalitäten:
- Die Bedienung der Zange F-xA6 wurde hinzugefügt (biegsame Zange 6 kA).
- Die Bedienung der Zange F-xA1 wurde hinzugefügt (biegsame Zange 1,5 kA).
- Die Bedienung der Chile Normen wurde hinzugefügt.
- Die Messung der TDD wurde hinzugefügt (ang. Total Demand Distortion).
- Die Funktionalität der Phasenabstimmung zwischen einigen Analysatoren, die mit der GPS-Zeit synchronisiert sind, wurde hinzugefügt: Im Live-Modus, wenn der Analysator die Zeit mit GPS synchronisiert, wird die Verschiebung der Spannungsverläufe bezüglich der GPS-Uhr alle 30 Sekunden gespeichert. Dieser Modus wird auf dem Diagramm durch einen senkrechten Strich am Diagrammanfang angezeigt. Durch den Vergleich der Oszillogramme verschiedener Analysatoren, die an dasselbe Vertriebsnetz angeschlossen sind, ist die Abstimmung der Spannungsphasen möglich.
Korrekturen:
- Das Problem, der die Fernkommunikation über das VPN-Netz mit einem Analysator verhinderte, der mit dem lokalen Netz über Wi-Fi verbunden war, wurde behoben (betrifft PQM-710 und PQM-711).
- Die GSM-Kommunikation wurde verbessert.
Änderungen in der Version 1.33:
Korrekturen:
- Die Erfassung im Halbschwingungsmodus wurde repariert (der Fehler kam in der Version 1.32 vor).
- Die Anzeige der Oszillogramme in Laufenden Ablesungen wurde verbessert, damit das Diagramm mit dem Nulldurchgang durch die Bezugsphase beginnt (der Fehler kam in der Version 1.32 vor).
Änderungen in der Version 1.32:
Neue Funktionalitäten:
- Die Anzeige der absoluten harmonischen Winkel der Spannung und des Stroms in Laufenden Ablesungen wurde hinzugefügt (Normalisieren bezüglich der Grundspannungskomponente).
Korrekturen:
- Die Wi-Fi-Funktion im Zugangspunkt-Modus wurde verbessert.
Änderungen in der Version 1.30:
Neue Funktionalitäten:
- Die Erfassung der 4-Quadrant-Werte wurde hinzugefügt: Blindenergie und tg(φ).
- Die Erfassung schneller Änderungen der RVC-Spannung (ang. Rapid Voltage Change) wurde hinzugefügt.
- Ein neuer Wi-Fi-Arbeitsmodus wurde hinzugefügt – Zugangspunkt.
- Das Zeichen der abgegebenen Wirkenergie wurde auf Plus geändert.
Änderungen in der Version 1.25:
Neue Funktionalitäten:
- Ereignisse Änderung der Form der Spannungshüllkurve wurden hinzugefügt.
- Ereignisse Spannungsphasensprünge wurden hinzugefügt.
- Farben der Steckerikone im oberen Streifen wurden hinzugefügt: orange - Aufladen, Grün - Aufgeladen, rot – Aufladen unterbrochen.
- Die Unterstützung für die Umschaltung des Referenzkanals für Frequenzmessungen und PLL-Steuerung wurde hinzugefügt.
Korrekturen:
- Der Fehler in der Bedienung der Ereignisse vom TID I-Faktor wurde behoben.
- Der Frequenzwert in Laufenden Ablesungen sowie auf dem Bildschirm des Analysators wird genullt, wenn die Spannung im Referenzkanal kleiner als 5 V ist.
- Die russische Übersetzung wurde korrigiert.
Änderungen in der Version 1.20:
Neue Funktionalitäten:
- Die Informationen über potentielle Fehler beim Anschluss des Analysators wurden erweitert.
- Die Erkennung der Ereignisse im Kanal Un-pe wurde für folgende Parameter blockiert: Cf, THD, TID, Harmonische, Interharmonische.
- Die Zahl der angezeigten Ziffern für Spannung und Frequenz wurde erhöht.
- Jetzt wird die Frequenz orange angezeigt, wenn die Synchronisation des PLL-Generators mit dem Netz fehlt.
- Für die englische Sprache (US) wurde das Zeigerdiagramm um 90 Grad gedreht.
Änderungen in der Version 1.19:
Korrekturen:
- Ausbleibende automatische Fortsetzung der Erfassung in manchen Situationen wurde korrigiert.
- Das Problem der falschen Erkennung des kritischen Fehlers E996 wurde behoben.
Änderungen in der Version 1.18:
Korrekturen:
- Der Fehler der ausbleibenden Messdaten für die Erfassung nach der Norm GOST 32144 wurde behoben.
Änderungen in der Version 1.17:
Neue Funktionalitäten:
- Der Dienst der von der Norm unabhängigen Erfassung wurde hinzugefügt (parallele Erfassung).
- Die Bedienung der Mehrphasenereignisse wurde hinzugefügt (Pausen, Drops und Swells).
- Die Erfassung von 4-Quadrant-tg(φ) für Berichte über Übereinstimmung mit der Verordnung PL wurde hinzugefügt.
- Die Markierung der Gesamtblindleistung (inaktiv) in den 3-Phasen-Schaltungen mit 3 Leitern wurde hinzugefügt (aufgrund von Spannungs- und Stromvektoren).
- Die Einstellung der Zeit vom Analysator aus nach der Erkennung eines falschen Datums beim Einschalten wurde hinzugefügt.
- Dem LOG wurde der Eintrag mit der GSM-Version sowie mit IMEI hinzugefügt.
- Die Formatierungsdauer der Speicherkarte wurde verkürzt.
- Die Vektorfarben auf dem Zeigerdiagramm wurden an die übrige Benutzeroberfläche angeglichen.
Korrekturen:
- Markierung der Flicker-Werte Pst und Plt wurde verbessert.
- Die Funktion des GSM-Modems wurde verbessert.
- Berichtigung geringfügiger Fehler.
Änderungen in der Version 1.16:
Korrekturen:
- Der Fehler falsche Datenflags bei Mittelungszeiten von 15 Minuten und länger wurde korrigiert.
Änderungen in der Version 1.15:
Neue Funktionalitäten:
- Die Funktion Schutz von der Überschreitung der max. Betriebstemperatur des Analysators wurde hinzugefügt.
- Neue Meldungen in der LOG-Datei wurden hinzugefügt: Änderung des Versorgungszustands des Analysators, Ein- und Ausschalten der Kommunikationskanäle.
Korrekturen:
- Der Fehler, der zufällige und fehlerhafte Funktion des Analysators verursachte, wurde behoben.
Änderungen in der Version 1.14:
Neue Funktionalitäten:
- Der Schutz vor Beschädigung der Messdaten wurde eingeführt, die in manchen Konfigurationen während der Datenannahme und -erfassung vorkommen könnte (insbesondere während der Datenübertragung über GSM und Wi-Fi).
- Die Einstellung der Spannungsüberschreitungsschwelle Un-pe auf null verursacht jetzt das Ausschalten der Ereigniserkennung für diesen Kanal.
- In der LOG-Datei wurde die Information über die GPS-Position des Analysators hinzugefügt, wenn sie nach dem Start der Erfassung bestimmt wurde.
- Die Information in der LOG-Datei über die falsche Phase der Zange wurde hinzugefügt.
Korrekturen:
- Der sporadisch vorkommende Fehler im Aggregationsalgorithmus (Überlappung der Bereiche) wurde behoben.
- Änderungen wurden eingeführt, welche die Stabilität des Analysators verbessern.
- Der Fehler wurde behoben, der beim Versuch der Datenentnahme durch OR-1 während der Erfassung den Verbindungszusammenbruch verursachte.
- Der Fehler Erfassung von unrichtigen minimalen, maximalen und mittleren Winkelwerten zwischen den Harmonischen des Stroms und der Spannung wurde behoben.
- Der Fehler falsche Phase der Zange C-4 wurde behoben.
- Der Fehler beim SMS-Senden nach der Änderung der Analysatorsprache wurde behoben.
Änderungen in der Version 1.03:
Neue Funktionalitäten:
- Die Bedienung der mehrphasigen Ereignisse für Spannungen wurde hinzugefügt.
- Die Information über die IP-Nummer des Kunden, der sich über GSM verbindet, wurde in der LOG-Datei hinzugefügt.
Änderungen in der Version 1.02:
Neue Funktionalitäten:
- Die maximale Zeit der Erfassung der RMS1/2-Verläufe wurde auf 30 Sekunden erhöht.
- Die Bedienung der SMS-Meldungen in Nationalsprachen (Russisch, Chinesisch) wurde hinzugefügt.
Korrekturen:
- Der Fehler bei der Rechnung der Zwischenphasenspannung U23 wurde behoben.
- Der Fehler fehlerhafte Speicherung der min. und max. Spannungen und Ströme im Mittellungsmodus 200 ms wurde behoben.
- Der sporadische Fehler unrichtige Funktion der Offset-Korrektur der Messpfade wurde behoben.
- Der Fehler bei der Erfassung der Steuersignale um 0:00 Uhr wurde behoben.
- Der Fehler mögliche beschleunigte Entladung des Akkus im ausgeschalteten Zustand wurde behoben.
- Der Fehler beim SMS-Senden an Telefonnummern ohne Länderpräfix wurde behoben.
Mein Konto
Kontakt
Kundenservice+48 74 884 10 53
Verkaufsabteilung+48 74 85 83 860
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sprache
Menü