Slide 1 of 4
PQM-700
Index: WMDEPQM700
Netzqualitätsanalysator
    Beschreibung
    Technische Daten
    Standardzubehör
    Optionales Zubehör
    Dateien
    • Beschreibung

      Aufzeichnung und Diagnose unter allen Bedingungen

      Der gegen alle Bedingungen widerstandsfähige Netzqualitätsanalysator Sonel PQM-700 ist ein effizientes Gerät für die Analyse und Aufzeichnung von Netzparametern. Der auf fortgeschrittener Technologie basierende Analysator der Netzqualität Sonel PQM-700 zweichnet sich durch eine hohe Effizienz bei Messungen, Analyse und Aufzeichnung von Parametern der Energienetze 50/60 Hz. Sie finden auch bei der Kontrolle der Stromqualität gemäß der europäischen Norm EN 50160 und der Verordnung des Wirtschaftsministers vom 4. Mai 2007 über die detaillierten Bedingungen für den Betrieb des Stromnetzes Anwendung. Die erweiterten Messmöglichkeiten dieses Gerätes weiß ein breites Spektrum von Benutzern zu schätzen, die ein tragbares Gerät für die Kontrolle der Stromqualität brauchen. Sonel PQM-700 erfüllt die anspruchsvollen Standards der Norm IEC 61000 für Analysatoren der S-Klasse in Bezug auf die Messunsicherheiten und Messverfahren. Dieses Modell des Messgerätes richtet sich an Benutzer, die keinen Analysator der A-Klasse brauchen, da mit dem PQM-700 zahlreiche Parameter der Stromversorgung in der S-Klasse gemäß der Norm IEC 61000-4-30 gemessen werden können.

      Merkmale

      • 4 Stromeingänge, physikalische Messung des Stromes im Neutralleiter.
      • Erfassung von bis 1100 Parametern, Erfassung von Durchschnitts-, max., min. und Momentanwerten.
      • Eingebautes Heizelement, stabiler Betrieb bei Temperaturen bis zu -20ºC.
      • Eingebaute Batterie, unabhängiges Messgerät (mind. 6 Stunden).
      • Dichtheit des Gehäuses IP65, Betrieb bei Regen, Schnee und hoher Luftfeuchtigkeit möglich.

      Gemessene Parameter

      • Spannungen L1, L2, L3, N (vier Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte, Momentanwerte im Bereich von bis 760 V, kompatibel mit Spannungswandlern.
      • Ströme L1, L2, L3, N (vier Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte, Momentanwerte, Strommessung im Bereich von bis 6 kA (je nach verwendeter Messzange*), kompatibel mit Stromwandlern.
      • Scheitelfaktoren von Strom (CFI) und Spannung (CFU).
      • Frequenz im Bereich von 40 Hz bis 70 Hz.
      • Wirkleistung (P), Blindleistung (Q), Verzerrungsleistung (D), Scheinleistung (S) mit Angabe der Natur der Blindleistung (kapazitiv, induktiv).
      • Berechnung der Blindleistung nach Budeanu und IEEE 1459.
      • Wirkenergie (EP), Blindenergie (EQ), Scheinenergie (ES).
      • Leistungsfaktor (Power Factor), cosφ, tgφ.
      • Bis zur 40. Harmonischen in Spannung und Strom.
      • Gesamte harmonische Verzerrung THDF für Strom und Spannung.
      • Kurzfristiger (PST) und langfristiger (PLT) Flickerfaktor.
      • Asymmetrie von Spannungen (Anforderungen von IEC 61000-4-30 Klasse S sind erfüllt) und Strömen.
      • Erfassung von Ereignissen für Strom und Spannung, einschließlich Oszillogramme und RMS1/2-Diagramme.
      • Alle Parameter entsprechend der Klasse S nach der Norm IEC 61000-4-30 erfasst.

      *Stromzangen sind optionales Zubehör und müssen separat erworben werden.

      Analyse an folgenden Netzen

      • Nennfrequenz 50/60 Hz
      • Nennspannung: 64/110 V;110/190 V; 115/200 V; 120/208 V 127/220 V; 133/230 V; 220/380 V; 230/400 V; 240/415 V; 254/440 V; 265/460 V; 277/480 V, 290/500 V, 400/690 V
      • DC Netze
      • Unterstützte Netzformen:
        • 1-phasig
        • 2-phasig mit N-Leiter,
        • 3-phasig Stern mit und ohne N-Leiter
        • 3-phasig Delta
        • 3-phasig – Stern ohne N-Leiter im Aron-System
        • 3-phasig – Delta im Aron-System
        • mit Spannungs- und Stromwandlern

      Eigenschaften

      Der Analysator bietet umfassende Messungen von Versorgungsparametern in der Klasse S nach der Norm IEC 61000-4-30, was eine hohe Genauigkeit der Ergebnisse gewährleistet. Selbst wenn die Umgebungstemperatur -20°C erreicht, sind die Messungen durch das eingebaute Heizelement zuverlässig und der Betrieb stabil.

      Dank der eingebauten Batterie schaltet der Analysator nach dem Verschwinden der Spannung nicht ab, sondern kann bis 6 Stunden weiter betrieben werden. Die Daten werden auf einer herausnehmbaren Speicherkarte mit einer Kapazität von 2 GB aufgezeichnet. Sie können über einen USB-Anschluss oder mit einem externen Lesegerät gelesen, und dann mit der Software Sonel Analyse ausgewertet werden.

      Datenanzeige

      Alle erfassten Parameter, insbesondere auch Ereignisse, können problemlos mit der dedizierten Software Sonel Analysis ausgelesen werden. Dank der komplexen Funktionen der Anwendung können Ergebnisse zusammengestellt und auf der Festplatte Ihres PC in Form von Rohdaten oder Berichten gespeichert werden.

      Sonel Analysis wird ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Dadurch ist der Anwender immer auf dem Laufenden in Bezug auf die neusten Anforderungen der Normen und Standards.

      Anwendungsbereiche

      Das Gerät PQM-700 bewährt sich in der Industrie für Elektrofachleute, Instandhaltung usw. als kostengünstiger, Mehrzweckrekorder von Lasten. Es wird auch von Empfängern und Produzenten von erneuerbarer Energie (Windparks, Photovoltaik), wo die 4-Quadranten-Stromanalyse erforderlich ist, verwendet.

      SONEL ANALYSIS

      Die Anwendung Sonel Analysis ist für den Betrieb mit PQM-Analysatoren erforderlich. Je nach verwendetem Gegengerät ermöglicht die Software:

      • Analysator Konfiguration,
      • Auslesen der Daten vom Analysator,
      • Überprüfung der Netzparameter in Echtzeit (ablesen durch das GSM-Modem möglich),
      • Löschen der Daten im Analysator,
      • Darstellung der Parameter in Tabellen,
      • Darstellung in Diagrammen,
      • Die Datenanalyse und Berichterstellung nach EN 50160 oder nach benutzerdefinierten Vorgaben - auch für PV-Kleinstanlagen bis 50 kW, mit Aufteilung für Wirkleistungszustände P>0, P<0 und P=0 und unter Berücksichtigung der Diagramme Q1=f(U1/Un) und cosφ=f(P/Pn),
      • Unabhängiger Betrieb von mehreren Analysatoren,
      • Software Upgrade über das Internet.

      Mit der Software können ausgewählte Parameter abgelesen und grafisch in Echtzeit dargestellt werden. Diese Parameter werden unabhängig von der Erfassung im Speicher geschrieben. Der Benutzer kann einsehen:

      • Wellenformen von Spannung und Strom (Oszilloskop),
      • Diagramme von Spannung und Strom in Zeit,
      • Vektordiagramm,
      • Messung mehrerer Parameter,
      • Oberwellen und Leistungen der Oberwellen (Abschätzung der Richtung der Oberwellen),
      • Zwischenharmonische.
    • Technische Daten

      Spezifikation


      Parameter Messbereich Max. Auflösung Genauigkeit
      AC Spannung (TRMS) - 0,0…760,0 V 4 Kennzahlen ±0,5% Unom
      Crest Faktor Spannung 1,00…10,00 (≤1,65 für 690 V) 0,01 ±5%
      Crest Faktor Strom 1,00…10,00 (≤3,6 für Inom) 0,01 ±5%
      AC Strom (TRMS) - Abh. v. Zange* 4 Kennzahlen ±0,2% Inom (Fehler gilt nicht für Zangenfehler)
      Frequenz - 40,00...70,00 Hz 0,01 Hz ±0,05 Hz
      Wirk-, Blind-, Schein u. Verzerrungsleistung - Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange) 4 Kennzahlen Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange)
      Wirk- Blind- und Scheinenergie - Abh. v. Konfiguration (Transformer, Zange) 4 Kennzahlen wie Leistungsfehler
      cosφ und Leistungsfaktor (PF) - 0,00...1,00 0,01 ±0,03
      tgφ - 0,00...10,00 0,01 Abh. v. Wirk- u. Blindleistungsfehler
      Harmonische Spannung DC, 1...40 wie bei AC Spannung TRMS ±0,15% Unom für v.Mw. < 3% Unom
      ±5% v.Mw. für v.Mw. ≥ 3% Unom
      Harmonische Strom DC, 1...40 wie bei AC Strom TRMS ±0,5% Inom für v.Mw. < 10% Inom
      ±5% v.Mw. für v.Mw. ≥ 10% Inom
      THD Spannung und Strom 0,0..100,0% (in Bezug zum RMS Wert) 0,1% ±5%
      Flicker Stärke - 0,40...10,00 0,01 ±10%
      Spannungsunsymmetrien Spannung und Strom 0,0...10,0% 0,1% ±0,3% (Absoluter Fehler)

      v.Mw. – vom Messwert

      *

      • Zange F-1A1, F-2A1, F-3A1: 0...1500 A AC (5000 Ap-p)
      • Zange F-1A, F-2A, F-3A: 0...3000 A AC (10 000 Ap-p)
      • Zange F-1A6, F-2A6, F-3A6: 0...6000 A AC (20 000 Ap-p)
      • Zange C-4A: 0...1000 A AC (3600 Ap-p)
      • Zange C-5A: 0...1000 A AC/DC (3600 Ap-p)
      • Zange C-6A: 0..10 A AC (36 Ap-p)
      • Zange C-7A: 0...100 A AC (360 Ap-p)

    • Standardzubehör
    • Optionales Zubehör
    • Dateien
      • Version 4.7.1:

        Neue Funktionalitäten:

        • Unterstützung für HWh-Hardware Revision hinzugefügt (gilt für PQM-710/711).

        Version 4.7.0:

        Neue Funktionalitäten:

        • Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, einen höheren Isc-Wert für IEEE- und chilenische Berichte einzugeben.

        Version 4.6.9:

        Neue Funktionalitäten:

        • Parameter „Summe der Ströme“ im Zeigerdiagramm im Live-Modus für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).
        • Unterstützung für 50 Harmonische in polnischen Standards für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).
        • Aufzeichnung der gelieferten und empfangenen Wirkleistung (15 Min.) für Benutzeraufzeichnungen und -konfigurationen mit polnischen und GOST-Standards für PQM-700 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.19).

        Korrekturen:

        • Verbesserter Datenexport für CSV-Datei.
        • Verbesserte Abwärtskompatibilität.
        • Kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.6.8:

        Neue Funktionalitäten:

        - Aktualisierte EN 50160:2022-Standardeinstellungen.

        Korrekturen:

        - Anwendungsabsturz behoben, der beim Laden einiger aufgezeichneter Daten auftreten konnte.

        - Anwendungsabsturz beim Drucken von Plots behoben.

        - Kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.6.7:

        Neue Funktionalitäten:

        - Aktualisierte polnische Standardeinstellungen.

        Korrekturen:

        - Kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.6.6:

        Neue Funktionalitäten:

        - Berichtsgenerierung gemäß IEEE 519:2022-Standard für PQM-702(x)/703/710/711 hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 1.56).

        Korrekturen:

        - Verbesserte Neuberechnung des IL für den TDD-Wert in der Datenanalysetabelle.

        - Kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.6.5:

        Korrekturen:

        - Mechanismus zur Auswahl von 15-Minuten-Samples in Normberichten korrigiert.

        Version 4.6.4:

        Neue Funktionalitäten:
        - Neue Nennspannung Un 346/600 V hinzugefügt.
        - Erweiterter Bericht für Mikro-Installationen bis zu 50 kW.
        Korrekturen:
        - Ausschluss von Daten in normativen Berichten für PQM-702(x)/703/710/711 Registrierungen (erfordert Firmware 1.55 oder höher) und PQM-700 (erfordert Firmware 1.18 oder höher) behoben.
        - Die Möglichkeit, die Erkennung von Hüllkurvenformänderungen und Spannungsphasensprüngen in der Aufzeichnungskonfiguration mit Halbperioden-Mittelung für den PQM-702(x)/703/710/711 (erfordert Firmware 1.55 oder höher) zu aktivieren, wurde verbessert.
        - Verbesserter Wiederherstellungsmechanismus für beschädigte Daten.
        - Kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.6.2:
        Neue Funktionalitäten:
        - Unterstützung für 4-Quadranten-Energiezähler für MPI-540- und MPI-540-PV-Aufzeichnungsdaten hinzugefügt (erfordert mindestens Firmware 3.21);
        - neue Nennspannung Un 462/800 V hinzugefügt;
        - Erhöhter Empfehlungsbericht für Mikroinstallationen.
        Korrekturen:
        - verbesserter Export von Standardberichten;
        - kleinere Fehlerbehebungen.

        Version 4.5.0:
        Neue Funktionalitäten:
        - Die Bedienung der Analysatoren PQM-702/703 ohne Modul OR-1 wurde eingeführt.
        Korrekturen:
        - Die Übersetzung für die ukrainische Sprache wurde verbessert.

        Version 4.4.9:
        Neue Funktionalitäten:
        - Die mit den Normen Ekwador (Ecuador) kompatible Erfassungen für PQM-702(x)/703/710/711 wurden hinzugefügt.
        - Die Editiermöglichkeiten für Kopfzeilen der Berichte wurden vergrößert.
        Korrekturen:
        - Die Korrektur A3:2019 für die Norm EN 50160 wurde eingeführt (sie erfordert die Wiederherstellung der Standardwerte für die Norm „EN 50160:2010 + A3:2019 Niedrige Spannungen” im Modul Programmeinstellungen).
        - Das Ablesen von Daten für die Norm NEC220.87 wurde verbessert.
        - Die Funktion der Benutzeroberfläche wurde verbessert.
        - Berichtigung geringfügiger Fehler.

         

      • Firmware PQM-700 1.21 HWa

        Änderungen in der Version 1.21:

        • Das Blinken der MEM-LED wurde hinzugefügt, wenn das Analysegerät darauf wartet, die Formatierung der Speicherkarte zu starten.
        • Es wurde ein Ton hinzugefügt, um die Aufzeichnung zu stoppen, wenn ein kritischer Fehlererkannt wird.
        • Informationen über den Speicherkartentyp wurden in die LOG-Datei aufgenommen.
        • Die Handhabung von Speicherkarten wurde verbessert, insbesondere die Fehlerbehandlung.

        Änderungen in der Version 1.20:

        • Es wurde ein Fehler behoben, der in einigen Konfigurationen zu einer fehlerhaften Datenaufzeichnung führte,
          wenn die TDD-Aufzeichnung aktiviert war.

        Änderungen in der Version 1.19:

        • Die Registrierung der aufgenommenen und abgegebenen Wirkleistung wurde für die Registrierung von PL- und GOST-Standards und für die Registrierung Benutzer hinzugefügt.
        • Der Parameter „Summe der Ströme“ (∑I) wurde dem Bildschirm zur Verbindungsprüfung hinzugefügt.
        • Die Messung von Spannungs-, Strom- und Winkelharmonischen wurde auf die 50. Ordnung erweitert..

        Änderungen in der Version 1.18:

        • Die Markierung von Plt-Flicker-Samples wurde behoben.

        Änderungen in der Version 1.17:

        • Fixed bug with twice as high 15-minute power values (active, reactive and apparent) in normative recordings (Polish and Russian profiles).
        • Introduced splitting large recording files to smaller ones (approx. 100 MB).

         

        Änderungen in der Version 1.16:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Leuchtlogik der Diode LOG wurde geändert: Von nun an blinkt die Diode während der Erfassung und leuchtet ununterbrochen im Modus Warten auf Auslösen.

        Korrekturen:

        • Der Fehler der fehlerhaft erfassten 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurde behoben.

         

        Änderungen in der Version 1.14:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme, der aufgenommenen und abgegebenen 10-Minuten-Wirkleistung sowie der 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurden hinzugefügt.
        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme für die Konfiguration der PL- und GOST-Normen wurde hinzugefügt.
        • Detektionsschwellen für Anschlussfehler bei der Prüfung der Summe aller Ströme wurden geändert (3-Phasenschaltungen mit 3 und 4 Leitern). Damit ein Fehler erkannt werden kann, muss die RMS-Leistung der Summe aller Ströme größer sein als 25% der größten RMS-Leistung unter den gemessenen Einzelströmen (der verwendete Algorithmus ist weniger empfindlich).
        Vor der Aktualisierung der Firmware unbedingt die Daten vom Gerät am PC sichern. Nach Beenden des Upgrades und vor dem Starten der Datenaufzeichnung, müssen Messpunkteinstellungen neu gesetzt werden um Probleme mit vorhandenen Aufzeichnungen zu vermeiden. Funktioniert mit Sonel Analysis ab Version 4.6.9.
      • Firmware PQM-700 1.21 HWb

        Änderungen in der Version 1.21:

        • Das Blinken der MEM-LED wurde hinzugefügt, wenn das Analysegerät darauf wartet, die Formatierung der Speicherkarte zu starten.
        • Es wurde ein Ton hinzugefügt, um die Aufzeichnung zu stoppen, wenn ein kritischer Fehlererkannt wird.
        • Informationen über den Speicherkartentyp wurden in die LOG-Datei aufgenommen.
        • Die Handhabung von Speicherkarten wurde verbessert, insbesondere die Fehlerbehandlung.

        Änderungen in der Version 1.20:

        • Es wurde ein Fehler behoben, der in einigen Konfigurationen zu einer fehlerhaften Datenaufzeichnung führte,
          wenn die TDD-Aufzeichnung aktiviert war.

        Änderungen in der Version 1.19:

        • Die Registrierung der aufgenommenen und abgegebenen Wirkleistung wurde für die Registrierung von PL- und GOST-Standards und für die Registrierung Benutzer hinzugefügt.
        • Der Parameter „Summe der Ströme“ (∑I) wurde dem Bildschirm zur Verbindungsprüfung hinzugefügt.
        • Die Messung von Spannungs-, Strom- und Winkelharmonischen wurde auf die 50. Ordnung erweitert..

        Änderungen in der Version 1.18:

        • Die Markierung von Plt-Flicker-Samples wurde behoben.

        Änderungen in der Version 1.17:

        • Fixed bug with twice as high 15-minute power values (active, reactive and apparent) in normative recordings (Polish and Russian profiles).
        • Introduced splitting large recording files to smaller ones (approx. 100 MB).

         

        Änderungen in der Version 1.16:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Leuchtlogik der Diode LOG wurde geändert: Von nun an blinkt die Diode während der Erfassung und leuchtet ununterbrochen im Modus Warten auf Auslösen.

        Korrekturen:

        • Der Fehler der fehlerhaft erfassten 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurde behoben.

         

        Änderungen in der Version 1.14:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme, der aufgenommenen und abgegebenen 10-Minuten-Wirkleistung sowie der 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurden hinzugefügt.
        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme für die Konfiguration der PL- und GOST-Normen wurde hinzugefügt.
        • Detektionsschwellen für Anschlussfehler bei der Prüfung der Summe aller Ströme wurden geändert (3-Phasenschaltungen mit 3 und 4 Leitern). Damit ein Fehler erkannt werden kann, muss die RMS-Leistung der Summe aller Ströme größer sein als 25% der größten RMS-Leistung unter den gemessenen Einzelströmen (der verwendete Algorithmus ist weniger empfindlich).
        Vor der Aktualisierung der Firmware unbedingt die Daten vom Gerät am PC sichern. Nach Beenden des Upgrades und vor dem Starten der Datenaufzeichnung, müssen Messpunkteinstellungen neu gesetzt werden um Probleme mit vorhandenen Aufzeichnungen zu vermeiden. Funktioniert mit Sonel Analysis ab Version 4.6.9.
      • Firmware PQM-700 1.21 HWc

        Änderungen in der Version 1.21:

        • Das Blinken der MEM-LED wurde hinzugefügt, wenn das Analysegerät darauf wartet, die Formatierung der Speicherkarte zu starten.
        • Es wurde ein Ton hinzugefügt, um die Aufzeichnung zu stoppen, wenn ein kritischer Fehlererkannt wird.
        • Informationen über den Speicherkartentyp wurden in die LOG-Datei aufgenommen.
        • Die Handhabung von Speicherkarten wurde verbessert, insbesondere die Fehlerbehandlung.

        Änderungen in der Version 1.20:

        • Es wurde ein Fehler behoben, der in einigen Konfigurationen zu einer fehlerhaften Datenaufzeichnung führte,
          wenn die TDD-Aufzeichnung aktiviert war.

        Änderungen in der Version 1.19:

        • Die Registrierung der aufgenommenen und abgegebenen Wirkleistung wurde für die Registrierung von PL- und GOST-Standards und für die Registrierung Benutzer hinzugefügt.
        • Der Parameter „Summe der Ströme“ (∑I) wurde dem Bildschirm zur Verbindungsprüfung hinzugefügt.
        • Die Messung von Spannungs-, Strom- und Winkelharmonischen wurde auf die 50. Ordnung erweitert..

        Änderungen in der Version 1.18:

        • Die Markierung von Plt-Flicker-Samples wurde behoben.

        Änderungen in der Version 1.17:

        • Fixed bug with twice as high 15-minute power values (active, reactive and apparent) in normative recordings (Polish and Russian profiles).
        • Introduced splitting large recording files to smaller ones (approx. 100 MB).

         

        Änderungen in der Version 1.16:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Leuchtlogik der Diode LOG wurde geändert: Von nun an blinkt die Diode während der Erfassung und leuchtet ununterbrochen im Modus Warten auf Auslösen.

        Korrekturen:

        • Der Fehler der fehlerhaft erfassten 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurde behoben.

         

        Änderungen in der Version 1.14:
        Neue Funktionalitäten:

        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme, der aufgenommenen und abgegebenen 10-Minuten-Wirkleistung sowie der 10-Minuten-Scheinleistung für die Konfiguration der Chile-Normen wurden hinzugefügt.
        • Die Erfassung der 10-Minuten-Mittelströme für die Konfiguration der PL- und GOST-Normen wurde hinzugefügt.
        • Detektionsschwellen für Anschlussfehler bei der Prüfung der Summe aller Ströme wurden geändert (3-Phasenschaltungen mit 3 und 4 Leitern). Damit ein Fehler erkannt werden kann, muss die RMS-Leistung der Summe aller Ströme größer sein als 25% der größten RMS-Leistung unter den gemessenen Einzelströmen (der verwendete Algorithmus ist weniger empfindlich).
        Vor der Aktualisierung der Firmware unbedingt die Daten vom Gerät am PC sichern. Nach Beenden des Upgrades und vor dem Starten der Datenaufzeichnung, müssen Messpunkteinstellungen neu gesetzt werden um Probleme mit vorhandenen Aufzeichnungen zu vermeiden. Funktioniert mit Sonel Analysis ab Version 4.6.9.