- Beschreibung
Multifunktionales Messgerät zum Messen von Erdungs- und spezifische Erdwiderstand
Das Messgerät für Erdungswiderstand und den spezifischen Erdwiderstand Sonel MRU-200-GPS ist ein universelles Gerät für die o. g. Messungen. Damit können alle bekannten Methoden zur Messung des Erdungswiderstandes eingesetzt werden. Das macht es zu einem konkurrenzlosen Messgeräte in seiner Kategorie und hebt es eindeutig von anderen Geräten dieser Art hervor. Mit dem Sonel MRU-200-GPS kann die 3-polige und 4-Leiter-Methode, auch unter Einsatz von zusätzlichen Zangen (mehrfache Erdungen) sowie mit der Zweizangen- und Impulsmethode (zur Messung von Erdungsimpedanz) verwendet werden.
Die Anwendung der Zweizangenmethode ermöglicht unter bestimmten Bedingungen die Messung von Erdungswiderstand, ohne dass Hilfssonden verwendet werden, die man in den Boden treiben muss. Die Stoßmethode wird dagegen für die Diagnose von Blitzschutzerdungen eingesetzt, sie kann aber auch zur Ausführung von großflächigen, mehrfachen und verbundenen Erdungen verwendet werden (auch unter der Erde), ohne dass in den Stromkreis eingegriffen werden muss. Mit der Stoßmethode kann man Messungen nach der Norm EN 62305 ausführen, wo die Erdungsimpedanz berücksichtigt werden muss. Dabei ist zu betonen, dass das gerät auch über ein eingebautes GPS-Gerät verfügt, sodass die Messwerte gleichzeitig mit den geographischen Koordinaten gespeichert werden können. Eine zusätzliche Funktion des Messgerätes besteht in der Messung des spezifischen Erdwiderstandes, der Durchgängigkeit von Schutz- und Ausgleichsverbindungen und bei Einsatz von Zangen – auch der Ableit- und Fehlerstromwerte. Die hohe Qualität des Gerätes ist auch durch die hervorragende Genauigkeit des Ergebnisses bestätigt.
Die Messungen gemäß der Norm EN 61557 können mit einer Genauigkeit von bis zu 0,100 Ω ausgeführt werden.
Messmethoden
- Impulsmethode – Messung von Blitzschutzanlagen mittels Messimpulses mit der Impulsflanke von 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs
- 3-Pol- und 4-Leiter-Methode – Erdungsmessung mit Hilfssonden
- 3-Pol-Methode mit Zange – Messung von Mehrfacherdungen
- Zwei-Zangen-Methode – Erdungsmessung, wenn Hilfssonden nicht eingesetzt werden können
- Spezifische Erdwiderstand – Wenner-Methode
- Widerstand von Erdungs- und Ausgleichleitern mit ≥200 mA Prüfstrom. Automatischen Nullung der Messleitungen – erfüllt die Anforderungen von EN 61557-4
- Messung des Leckstroms
Zusatzfunktionen
- Integrierter GPS-Empfänger – Speicherung des Ergebnisses inkl. Standortkoordinaten
- Messung des Widerstandes der Hilfssonden RS i RH
- Messung von Störspannungen
- Frequenzmessung von Störsignalen
- Messen unter Einfluss auftretender Störspannungen durch Versorgungsleitungen in Stromnetzen mit Frequenzen von 16 2/3 Hz, 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz
- Wahl der max. Messspannung (25 V und 50 V)
- Bei der Messung des spezifischen Erdwiderstandes können die Abstände zwischen den Elektroden in Metern (m) oder Fuß (ft) eingegeben werden
- Speicher für 990 Messungen (10 Bänke je 99 Zellen)
- Kalibrierfunktion für Zangen
- Echtzeituhr (RTC)
- Datenübertragung an PC und mobile Geräte
- Anzeige des Akkuladezustandes
Anwendungsbereiche
Die Messgeräte MRU-200-GPS wurden für die schwierigsten Arbeitsbedingungen entwickelt. Sie erzeugen einen Prüfstrom von über 200 mA, wodurch eine effektive Messung der Erdung von Umspannwerken und Kraftwerken ermöglicht wird.
Durch den Einsatz von Zangen ist es nicht notwendig, Verbindungen zu trennen. Dies spielt eine besondere Rolle bei Arbeiten an Objekten, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind und bei denen die Verbindungselemente korrodiert oder verrostet sind.
Die grafische Benutzeroberfläche zeigt klare Ergebnisse und eindeutige Meldungen. Dies ermöglicht einen schnellen und effektiven Einsatz.
Impulsmethode
Das MRU-200-GPS kann zum Testen der Erdung von Blitzschutzsystemen verwendet werden, da diese Messgeräte die Bedingungen simulieren können, die bei einem Blitzschlag auftreten – sie erzeugen Ströme mit einer standardisierten Impulsflanke und einer Zeit bis zur halben Spitze. Verfügbare Impulse sind 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs.
Kompatibilität mit dem Adapter ERP-1
Mit dem ERP-1-Adapter kann der Benutzer Erdungssysteme mit flexiblen Zangen prüfen. Dies ist besonders nützlich, z. B. bei Gittermasten – es ist nicht erforderlich, die Leitung abzuschalten oder Steuerstecker zu trennen. Ein proprietärer Algorithmus ermöglicht es dem Benutzer, die Stromrichtung in den einzelnen Messungen zu überprüfen, und erleichtert die Erkennung von Schäden, z. B. korrodierten Stahlstreben oder -bändern.
Eigenschaften
Die im Gerät verfügbaren Messverfahren ermöglichen eine umfassende Kontrolle der Arbeits- und Schutzerdung. Die Kalibrierfunktion der Messleitungen eliminiert den Einfluss ihres Widerstands auf das Ergebnis. Aber das ist noch nicht alles.
- Die 4-Leiter-Methode ermöglicht eine sehr genaue Messung der sehr niedrigen zu erwartenden Widerstandswerte. Die mit der Erdungsanlage verbundenen Messleitungen haben hier keinen Einfluss auf das erzielte Messergebnis.
- Die Messung des Widerstands der Erdverbindung und des Potentialausgleichs mit einem Strom von mehr als 200 mA erfüllt die Anforderungen der Norm EN 61557-4.
- Vor der Messung überprüft das Messgerät, ob übermäßige Störspannung vorhanden sind, was ein Anzeichen für weitere Unregelmäßigkeiten sein kann.
Speicher und Ergebnisse
Die Ergebnisse können im Speicher des Geräts gespeichert werden. Dieser ist in 10 Bänke mit jeweils 99 Zellen unterteilt, wobei jede Zelle einer Messung entspricht. Diese Ergebnisse können zur Archivierung oder zur späteren Analyse ganz einfach in die Sonel Reader-Software übertragen werden.
Die Bluetooth-Schnittstelle kann verwendet werden, um Messergebnisse an eine PC-Software oder an ein Mobiltelefon mit der speziellen App – Sonel MRU Mobile – zu übertragen. Dies bietet nicht nur eine Datenarchivierungsfunktion, sondern auch eine weitere Übertragung – direkt vor Ort per E-Mail.
- Technische Daten
Messfunktionen Messbereich Messbereich Auflösung Genauigkeit Störspannung 0 V…100 V 0 V…100 V 1 V ±(2% v.Mw. + 3 Digits) Widerstandsmessung von Erd- u. Potentialausgleichsverbindungen 0,045 Ω…19,99 kΩ gemäß EN 61557-4 0,00 Ω…19,9 kΩ ab 0,001 Ω ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits) Erdwiderstand 3-Pol- und 4-Leiter-Methode 0,100 Ω…19,99 kΩ gemäß EN 61557-5 0,00 Ω…19,9 kΩ ab 0,001 Ω ab ±(3% v.Mw. + 3 Digits) 3-Pol + Zange Methode 0,120 Ω…1999 Ω gemäß EN 61557-5 0,00 Ω…1999 Ω ab 0,001 Ω ±(8% v.Mw. + 3 Digits) Zwei-Zangen-Methode 0,00 Ω…149,9 Ω 0,00 Ω…149,9 Ω ab 0,01 Ω ab ±(10% v.Mw. + 3 Digits) Impulsmethode Impuls 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs 0,0 Ω…300 Ω 0,0 Ω…300 Ω ab 0,1 Ω ±(2,5% v.Mw. + 3 Digits) Widerstand der Hilfselektroden 0 Ω…19,9 kΩ 0 Ω…19,9 kΩ ab 1 Ω ±(5% (RE +RH+RS) + 8 Digits) Spezifischer Erdwiderstand 0,0 Ωm…999 kΩm 0,0 Ωm…999 kΩm ab 0,1 Ωm Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung im System 4p, aber nicht geringer als ±1 Digit Leckstrom 0,1 mA…300 A 0,1 mA…300 A ab 0,1 mA ab ±(5% v.Mw. + 5 Digits) „v.Mw“ - vom Messwert
- Standardzubehör
- Optionales Zubehör
- Dateien
- Firmware MRU-200-GPSHinweiseFirmware für Produkte mit den Seriennummern BU0001 - BU0224. Globale Version.
- Firmware MRU-200-GPSHinweiseFirmware für Produkte mit Seriennummern beginnend mit E40001. Globale Version.
- Firmware MRU-200-GPSHinweiseFirmware für Produkte mit Seriennummern beginnend mit E40001. Chinesische Version.
Kontakt
Kundenservice+48 74 884 10 53
Verkaufsabteilung+49 7976 21097 10
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sprache
Menü